Wie nachhaltig sind Seminare?
Als Profi für Personalentwicklung und HR-Themen sind Ihnen diese Fragen nicht unbekannt. Wie überprüfen Sie die Nachhaltigkeit von Weiterbildungen und Trainings? Der Bedarf an Weiterbildungsmaßnahmen ist groß, generiert durch Onboarding neuer Mitarbeiter oder durch Weiterentwicklungsmaßnahmen für Bestandsmitarbeiter. Viele Teilnehmer von Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen sind direkt nach dem Training hoch motiviert, das Gelernte umzusetzen. Doch nach einiger Zeit hört man bei den Teilnehmern, dass von dem erworbenen Wissen doch nicht so viel „hängen“ geblieben ist. Wie gehen Sie mit dieser Situation um? Regeln das die Fachbereiche selbst, oder werden Sie von diesen kontaktiert? Messen Sie die Nachhaltigkeit der Weiterbildungsmaßnahmen und wenn ja – wie? Die Frage stellt sich: „Wie nachhaltig sind Seminare?“
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Weiterbildung
Nachhaltigkeit in der Weiterbildung ist ein zentrales Thema, das sowohl ökologische als auch ökonomische und soziale Aspekte umfasst. Es geht darum, sicherzustellen, dass die erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten langfristig im Unternehmen verankert werden und einen positiven Beitrag zur Unternehmensentwicklung leisten. Wissenschaftliche Studien und praktische Erfahrungen zeigen, dass die Nachhaltigkeit von Seminaren nicht von selbst eintritt, sondern gezielt gefördert werden muss.
Wissenschaftliche Hinweise und Studien
Eine aktuelle Studie beleuchtet die wachsende Rolle der Nachhaltigkeit als wichtiger Treiber der Veränderung von Geschäftsmodellen in deutschen Unternehmen. Es wird deutlich, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein Trend ist, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die Nachhaltigkeit in ihre Weiterbildungsmaßnahmen integrieren, bessere Ergebnisse in Bezug auf Mitarbeiterzufriedenheit, Produktivität und Innovationskraft erzielen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur. Seminare, die Nachhaltigkeit thematisieren, sollten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch die Teilnehmer dazu motivieren, nachhaltige Praktiken in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Dies kann durch praxisnahe Beispiele, interaktive Übungen und die Einbindung von Best-Practice-Beispielen aus anderen Unternehmen erreicht werden. Genau danach habe ich meine Seminare bei Compando aufgebaut.
Praxisbeispiele und Erfolgsfaktoren
Als Beispiel für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsseminar ist das Seminar „Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft“ des Hauses der Technik (HDT). Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die Nachhaltigkeit in ihrem Unternehmen integrieren möchten. Durch die Kombination von theoretischen Grundlagen und praktischen Anwendungsbeispielen werden die Teilnehmer befähigt, nachhaltige Strategien in ihrem eigenen Unternehmen umzusetzen.
Des weiteres gibt es als Beispiel das Seminar „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Dieses Seminar fördert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und ermöglicht es den Teilnehmern, ihre Hochschulen klimaneutral zu machen. Durch die Einbindung von Studierenden in reale Projekte wird das Gelernte direkt in die Praxis umgesetzt und nachhaltig verankert.
Herausforderungen und Lösungsansätze
Zur großen Herausforderung bei der Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Seminaren hat sich die langfristige Motivation der Teilnehmer herausgestellt. Viele Teilnehmer sind direkt nach dem Seminar hoch motiviert, das Gelernte umzusetzen, doch diese Motivation lässt oft nach einiger Zeit nach. Hier kann die Einbindung von Follow-up-Maßnahmen, wie z.B. regelmäßigen Reflexionsrunden oder Coaching-Sessions, helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und den Transfer des Gelernten in den Arbeitsalltag zu fördern.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Messbarkeit der Nachhaltigkeit. Unternehmen sollten klare Kriterien und Kennzahlen definieren, um den Erfolg von Weiterbildungsmaßnahmen zu messen. Dies kann durch regelmäßige Feedback-Runden, Umfragen oder die Messung von Key Performance Indicators (KPIs) erfolgen.
Fazit
Die Nachhaltigkeit von Seminaren ist ein komplexes Thema, das sowohl wissenschaftliche als auch praktische Aspekte umfasst. Durch die gezielte Förderung der Nachhaltigkeit in Weiterbildungsmaßnahmen können Unternehmen langfristig von den erworbenen Kenntnissen und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter profitieren. Wissenschaftliche Studien und praxisnahe Beispiele zeigen, dass die Integration von Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und die Einbindung von Follow-up-Maßnahmen entscheidende Faktoren für den Erfolg sind.
Weiterführende Links – Wie nachhaltig sind Seminare?
– [Nachhaltigkeit in der Wissenschaft – BMBF](https://www.bmbf.de/DE/Forschung/Wissenschaftssystem/NachhaltigkeitInDerWissenschaft/nachhaltigkeitinderwissenschaft_node.html)
– [Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft Grundlagen Seminar | HDT](https://www.hdt.de/nachhaltigkeit-und-kreislaufwirtschaft-grundlagen-1205)
– [Nachhaltigkeit | Bitkom Akademie](https://bitkom-akademie.de/seminare/nachhaltigkeit)
Diese Links bieten weitere Informationen und Praxisbeispiele zur Nachhaltigkeit in der Weiterbildung und können Ihnen helfen, die Nachhaltigkeit Ihrer eigenen Seminare zu verbessern.